Frucht-Shrubs sind ein richtiges Sommergetränk. Fruchtig, nicht zu süß und mit einer angenehm prickelnden Säure passen sie perfekt für heiße Tage. Shrubs bestehen aus Früchten, Zucker und Essig.

Dieses süß-säuerliche Getränk mit sirupartiger Konsistenz, das auch als „Drinking Vinegar“ bezeichnet wird, gibt es in den USA bereits seit Jahrhunderten. Siedler aus England brachten diese Technik zur Haltbarmachung von Früchten in ihre neue Heimat mit. Dort wurden Shrubs mit Wasser verdünnt getrunken oder dienten als Zutat für hochprozentigere Getränke. Mit dem richtigen Mischverhältnis der Zutaten und einem sauren pH-Wert konnten Shrubs lange haltbar gemacht werden.
Mit der Erfindung des Kühlschranks wurden Shrubs mehr oder weniger überflüssig, verloren stark an Beliebtheit und gerieten fast in Vergessenheit. Seit einigen Jahren erleben sie jedoch, nicht zuletzt als Cocktail-Zutat, ein Revival.
Prickelndes Getränk und Cocktail
Fruchtige Shrubs schmecken am besten mit kaltem, prickelndem Mineralwasser gespritzt – ein paar Eiswürfeln schaden natürlich nie. Mit einem Schuss Gin versetzt, wird daraus ein toller Sommercocktail.

Kalte und heiße Zubereitung
Shrubs können kalt durch Ziehenlassen (Mazerieren) oder heiß durch Kochen. Ich habe beide Arten ausprobiert und konnte nur sehr geringfügige Unterschiede im Geschmack feststellen – und im gemischten Getränk dann gar nicht mehr. Der Shrub schmeckt mit beiden Methoden fast identisch. Die heiße Methode ist schneller, die kalte ist traditioneller. Viele Experten bevorzugen die kalte Methode, ich halte die schnellere, heiße Methode aber für eine sehr gute Alternative.
Verschiedene Essigsorten
Ich habe Shrubs Beeren-Shrubs mit verschiedenen Essigsorten getestet: Je die Hälfte der kalten und heißen Zubereitungsweise habe ich mit Rotweinessig und Weißweinessig zubereitet. Auch hier fällt der Geschmacksunterschied minimal aus. Ebenfalls gut geeignet ist Apfelessig. Die Shrubs werden übrigens bei längerer Lagerung (im Kühlschrank) milder.

Mischverhältnis Sirup und Essig
In den meisten Rezepten ist ein Mischverhältnis von 1:1 Fruchtsirup zu Essig (nach Volumen) angegeben. Für Shrub-Novizen ist das aber sehr essiglastig. Ich habe daher den Fruchtanteil etwas erhöht und den Essig reduziert. Mit diesem Mischverhältnis von 2:1 erhält man immer noch einen gut säuerlichen und keineswegs zu süßen Shrub.
Wer möchte, kann den Shrub noch mit Kräutern oder Gewürzen wie Minze, Thymian, Pfefferkörnern oder Ingwer ergänzen.

Mittlerweile 8 Jahre ist es her, seit ich mein erstes Shrub Rezept, einen Erdbeer-Shrub (für derStandard.at) geteilt habe. Vor 5 Jahren teilte ich dann eine Himbeer-Shrub Rezept in meinem Kochbuch Die Welt im Einmachglas. Und heute gibt’s das Himbeer-Shrub-Rezept endlich auch auf dem Blog.
Weitere Rezepte für Sommergetränke
Hast du dieses Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar und/oder eine Sterne-Bewertung.
Himbeer-Shrub (essiggesäuerter Fruchtsirup)
Zutaten
Shrub:
- 250 g sehr reife Himbeeren (ersatzweise andere Beeren)
- 225 g Zucker
- 125 ml Weißweinessig (ersatzweise Rotwein- oder Apfelessig)
Zum Servieren:
- kohlensäurehaltiges Mineralwasser
- Himbeeren (optional)
- Eiswürfel (optional)
Zubereitung
Kalte Methode:
- Die Beeren verlesen und waschen. Mit dem Zucker in einer Schüssel vermengen, dabei die Beeren leicht andrücken. Die Mischung mindestens 2 Std. bei Zimmertemperatur (oder über Nacht im Kühlschrank) zugedeckt ziehen lassen, ein- oder zweimal zwischendurch umrühren, damit sich der Zucker auflöst.
Heiße Methode:
- Gewaschene Himbeeren, Zucker und 125 ml Wasser ca. 10 Minuten köcheln lassen, die Beeren dabei mehrmals leicht andrücken.
Beide Methoden:
- Die Mischung durch ein feines Sieb gießen, es sollten ca. 250 ml Sirup entstehen. Die Beeren aus dem Sieb anderweitig verwenden, z. B. als Zutat in Smoothies, Overnight Oats, als Marmelade auf dem Brot oder im Joghurt.
- Den Fruchtsirup mit dem Essig mischen und in eine saubere Flasche füllen. Den Himbeer-Shrub verschlossen im Kühlschrank lagern. Er hält ca. 3 Wochen und wird bei längerer Lagerung milder.
- Zum Servieren 2–3 EL Shrub mit kohlensäurehaltigem Wasser verdünnen. Nach Belieben mit Himbeeren und Eiswürfeln garnieren.
Tipps

Dieses Rezept ist aus meinem Kochbuch
Die Welt im Einmachglas.
Im Buchhandel und online erhältlich.
Mehr Infos hier