Einfache Teig-Osterhasen – mit Video

10. April 2020

Einfache Osterhasen aus Hefeteig Rezept

Diese luftig-weichen Osterhasen aus Hefeteig (Germteig) sind sehr schnell und unkompliziert zu machen. Der Teig ist rasch zusammengerührt und das Formen der Hasen könnte fast nicht einfacher sein. Sie eignen sich ideal zum Verschenken als Inhalt für Osternester und –körbchen.

Hier auf dem Blog gibt es übrigens bereits einige Rezepte für traditionelles Ostergebäck. Vom Rezept für Godnkipferl (riesiges Brioche-Kipferl) über flaumige Osterpinzen bis hin zum Oster-Striezel und Rosinenzopf.

Osterhasen aus Hefeteig formen

Osterhasen aus Germteig Rezept

Oserhasen formen und auf einem Backbech gehen lassen.

Alle Zutaten werden zu einem Germteig zusammengerührt, der in rund 1 Stunde auf das doppelte Volumen gehen muss. Anschließend teilt man den Teig in Portionen (hier: 10 Stück), schneidet ein kleines Stück ab (für das Hasenschwänzchen) und formt jedes Stück zu einem Strang mit 35 cm. Das funktioniert am leichtesten auf einer unbemehlten Arbeitsfläche.

Lediglich ganz zum Schluss, wenn der Strang bereits geformt ist, bemehle ich den Teig etwas, damit er während des Formens leichter in der Handhabung ist und nicht so stark klebt. Den Teigstrang legt man anschließend U-förmig vor sich hin und überkreuzt die zwei Enden zwei Mal ineinander. Das kleine Teigstück formt man zu einer Kugel und setzt es in die Rundung unten.

Folgend findet ihr eine Video-Anleitung zum Formen von Osterhasen.

Die geformten Brioche-Osterhasen lässt man nochmals rund 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen.

Osterhasen aus Hefeteig Rezept

Osterhasen vor dem Backen mi Ei bepinseln.

Anschließend bepinselt man die Hasen vor dem Backen mit einer Mischung aus Eigelb und Milch.

Einfache Brioche Osterhasen Rezept

Die Brioche-Osterhasen backen, bis sie goldbraun sind.

Die Brioche-Hasen in den auf 190 °C Ober- und Unterhitze vorgeheizten Ofen schieben und backen, bis sie goldbraun sind, rund 14 Minuten. Falls man zwei Bleche gleichzeitig in den Ofen schiebt, dann 170 °C Umluft einstellen.

Viel Spaß und frohe Ostern!

Goldbraun gebackene Osterpinzen

Osterpinzen sind ebenfalls ein traditionelles Ostergebäck in Österreich.

PS: Ein Rezept für flaumige Osterpinzen findest du hier.

Rezept Einfache Osterhasen
Rezept drucken
5 von 4 Bewertungen

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Einfache Teig-Osterhasen - mit Video

Diese luftig-weichen Osterhasen aus Hefeteig (Germteig) sind sehr schnell und unkompliziert zu machen. Der Teig ist rasch zusammengerührt und das Formen der Hasen könnte fast nicht einfacher sein. Sie eignen sich ideal zum Verschenken als Inhalt für Osternester und –körbchen. Diese Osterhasen sind nur dezent süß, wer sie gerne süßer hat, erhöht die Zuckermenge entsprechend. Rezept: Ursula | tasteoftravel.at
Ergibt: 10 Stück (je 82 g oder 15 cm)

Zutaten

  • 225 ml warme Milch
  • 1/2 Würfel 21 g frischer Germ/Hefe oder 1 Pkg. (7 g) Trockenhefe
  • 50 g feiner Kristallzucker für dezent süß, etwas mehr für süßer
  • 75 g gewürfelte weiche Butter bei Raumtemperatur (auch zerlassene geht)
  • 1 Ei M, bei Raumtemperatur
  • 40 g Sauerrahm
  • 1 TL Vanille-Extrakt oder -zucker
  • 1,5 gestr. TL Salz 7 g
  • 450 g Weizenmehl glattes W700, Deutschland: Type 550
  • Optional: 150 g Rosinen hier nicht verwendet

Zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb mit 1 EL Milch verrührt
  • Optional: Hagelzucker hier nicht verwendet

    Anmerkung: Ich habe den Teig im Standmixer zubereitet, es geht aber auch von Hand gut.

Zubereitung

  • Germ in der warmen Milch in der Rührschüssel des Mixer auflösen.
  • Zucker, Butter, Ei, Sauerrahm, Vanille und Salz zugeben und rühren, bis alles gut vermengt ist (ich verwende hierfür den Schneebesen-Aufsatz).
  • Auf einen Teighaken wechseln und rund die Hälfte des Mehls (schätzen reicht) sorgfältig einrühren. Wer Rosinen verwendet, rührt sie jetzt unter.
  • Den Rest des Mehls einrühren und 5 Minuten kneten. Der Teig ist relativ klebrig, trotzdem bitte kein zusätzliches Mehl zugeben, sonst wird der Teig nicht so luftig.
  • Den Teig in einer sauberen, geölten Schüssel bei warmer Raumtemperatur auf das doppelte Volumen gehen lassen, rund 1 Stunde.
  • Den Teig in 10 gleich große Portionen teilen (je ca. 90 g). Von jedem der 10 Stücke ein kleines Stückchen für den Hasenschwanz abschneiden und zu einer Kugel formen. Anschließend das Teigstück auf einer möglichst unbemehlten Arbeitsfläche zu einem Strang mit ca. 40 cm Länge ausrollen. Den ausgerollten Strang kurz in wenig Mehl rollen, damit er weniger klebt (dabei zieht er sich normalerweise noch ein paar Zentimeter zusammen, sodass der Teigstrang 35 cm lang ist).
  • Den Teigstrang U-förmig auflegen und die Enden zwei Mal überkreuzen. Die kleine Teigkugel in die untere Rundung setzen. Wer das Schwänzchen nicht so abgehoben, sondern flach haben möchte, setzt zuerst die Teigkugel auf die Arbeitsfläche und dreht den Teigstrang herum.
  • Die Teighasen auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech nochmals rund 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis sie etwas aufgegangen sind.
  • Die Hasen mit einer Mischung aus Eigelb und Milch bepinseln, und nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen. In den auf 190 °C Ober- und Unterhitze vorgeheizten Ofen schieben und goldbraun backen, rund 14 Minuten. Falls man zwei Bleche gleichzeitig in den Ofen schiebt, 170 °C Umluft für eine gleichmäßige Bräunung einstellen. Abkühlen lassen. Frisch gebacken schmecken sie am besten.

Tipps

Aufbewahrung:
Ich bewahre übrig gebliebene Osterhasen in einer großen Tupperdose möglichst luftdicht auf. Nachdem die Osterhasen bereits ab dem nächsten Tag etwas fester sind, backe ich sie vor dem Verzehr bei ca. 100°C Umluft für einige Minuten im Backofen auf - dann schmecken sie fast wie frisch gebacken.
Einfache Teig-Osterhasen – mit Video zuletzt geändert: 29 März 2023 von Ursula

4 Gedanken zu „Einfache Teig-Osterhasen – mit Video

  1. Petra H.

    Liebe Ursula,
    diese Ostern gab es bei uns Deine Haserl. So wie jedes Rezept – es gelingt, und es schmeckt einfach fantastisch. Auch der Tipp mit dem Aufbacken für den nächsten Tag (tatsächlich sind 3 Stück übrig geblieben ;)) hat uns die Haserl noch einmal zum Genuss werden lassen!

    Das wollte ich Dir schon lange schreiben: Wann immer ich auf der Suche nach einem Rezept oder Kochtipp bin, ist Deine website meine erste Wahl. Es fühlt sich manchmal an, wie eine Freundin um Rat zu fragen :) Vielen Dank!!!!

    Alles Liebe
    Petra

    P.S. Wir hatten auch Dein Monkey Bread zu Ostern – das Rezept ist MEGA!

    Antworten
    1. Ursula Artikelautor

      Liebe Petra,
      Dankeschön, das höre ich natürlich gerne :) Super, wenn die Teighasen für Ostern gut gepasst haben – und das Monkey Bread! Ich habe heuer auch wieder Briochehasen gemacht, das gehört bei uns mittlerweile dazu. Und freut mich total, wenn dir die Blog-Rezepte zusagen :)))) Alles Liebe

      Antworten
    1. Ursula Artikelautor

      Liebe Nicole,
      Das ist immer ein bisschen ein Glücksspiel. Kühl gelagert (Speisekammer etc.) und gut verpackt, könnte der Hagelzucker es überleben. Bei mir wird er aber auch manchmal schon nach einem Tag (dichte Tupperdose) bei Zimmertemperatur etwas flüssig (ganz zerrinnen tut er aber nicht). Beim Einfrieren schmilzt er aber ebenso ein bisschen. Ich lasse ihn daher oft weg. Lg, Ursula

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung