Schlagwort-Archiv: Österreich
Flaumige Marillenknödel mit Erdäpfelteig
19. Juli 2023Marillenmarmelade – stückig oder fein passiert
30. Juni 2023Holunderblütengelee – Die bessere Marmelade
8. Juni 2023Hollersaft ohne Zitronensäure
6. Juni 2023Für diesen Hollersaft (Holunderblütensirup) benötigt man nur Holunderblüten, Zucker, Zitronen und Wasser. Zitronensäure ist nicht notwendig. Nachdem ich seit Jahren auf mein altbewährtes Rezept für Holunderblütensirup zurückgreife, wollte ich dieses Jahr etwas Neues probieren. Normalerweise verwende ich zur Herstellung von Hollersaft unter anderem Zitronensäure, auch als Citronensäure (E330) bekannt. Sie ist preislich günstig, hält quasi ewig, ist in jedem Supermarkt erhältlich und macht den Sirup auch ohne Abkochen lange haltbar…. Weiterlesen & Rezept »
Schnelle Eiernockerl – mit Video
20. Januar 2023Luftige Zwetschgenknödel aus Kartoffelteig
5. September 2021Schritt für Schritt Rezept für fruchtig-süße Zwetschgenknödel aus Kartoffelteig mit Butter-Nuss-Bröseln. Plus Tipps für einen luftigen Erdäpfelteig! Neben Marillenknödeln sind Zwetschgenknödeln meine absoluten Lieblinge. Die zwei klassischen Teige, die für Fruchtknödeln in Österreich verwendet werden sind Topfenteig und Erdäpfelteig. In Österreich sagen wir ja Erdäpfel zu Kartoffeln. Wer einen Topfenteig bevorzugt (weil man nicht erst Kartoffeln kochen muss), findet ein Teigrezept bei meinen Marillenknödeln mit Tpopfenteig, das auch für diese… Weiterlesen & Rezept »
Heimische Poke Bowl mit Seesaibling
7. August 2021Saftiger Marillenkuchen vom Blech
3. August 2021Bei diesem saftigen Marillen-Blechkuchen versinken die Marillen (Aprikosen) leicht beim Backen. Der Rührteig ist luftig und hoch und die Marillen sind fruchtig, süß und saftig. Der Kuchen schmeckt am besten mit reifen, heimischen Marillen. Saftiger Marillenkuchen vom Blech zuletzt geändert: 24 Juli 2023 von Ursula
Lindenblütensirup, kalt angesetzt
24. Juni 2021Einfaches Rezept für einen intensiven und lieblich schmeckenden Lindenblütensirup aus frischen Lindenblüten. Wenn ab Juni die Linden blühen, liegt ein besonders lieblicher Duft in der Luft. Meist riecht man die Lindenblüten bereits, bevor man noch den Baum sieht. Daher war es für mich naheliegend Sirup daraus zu machen. Und wie auch beim Holunderblütensirup und Fliedersirup ist das Resultat genial! Lindenblütensirup, kalt angesetzt zuletzt geändert: 24 Juni 2021 von Ursula
Erdäpfel-Vogerlsalat mit schnellem Dressing
3. Juni 2021Ein Erdäpfel-Vogerlsalat ist die klassische Beilage zu Wiener Schnitzel und darf gerade auch in der Grillsaison nicht fehlen. Zu Käsekrainer, Bernerwürsteln und Kotelett gibt es keinen besseren Salat. Er schmeckt warm, kalt oder bei Zimmertemperatur. Also immer :) Erdäpfel-Vogerlsalat mit schnellem Dressing zuletzt geändert: 3 Juni 2021 von Ursula
Ahnlkipferl – Briochekipferl mit Rosinen
10. April 2021Rezept für ein großes, flaumiges Briochekipferl mit Rosinen für den Ahnl-Sonntag. Der erste Sonntag nach Ostern ist der Ahnl-Sonntag. Im südlichen Oberösterreich, wo ich aufgewachsen bin, gibt es die Tradition, dass Kinder an diesem Tag ihre Großeltern (die Ahnen) besuchen und von ihnen Kipferl geschenkt bekommen – das Ahnlkipferl. Ahnlkipferl – Briochekipferl mit Rosinen zuletzt geändert: 10 August 2021 von Ursula
Flaumige Osterpinzen – mit Video
30. März 2021Eine Osterpinze ist ein süßes, weiches Hefegebäck, das zu Ostern in Österreich gebacken wird. Durch einen dreifachen Einschnitt entsteht die charakteristische Form. In der Mitte der Pinze wird oft noch ein Osterei platziert. Das Rezept ergibt 10 Mini-Osterpinzen. Flaumige Osterpinzen – mit Video zuletzt geändert: 30 März 2023 von Ursula