Flaumiger Osterkranz (Briochekranz)

28. März 2024

Ein großer, luftiger Osterkranz aus Hefeteig. Der Teig ist extrem weich und flaumig und eignet sich perfekt zum Verschenken und fürs Osterfrühstück!

Osterkranz mit Hagelzucker

Zu Ostern dürfen Germteiggebäcke nicht fehlen. Ob Striezel, Teigosterhasen, Pinzen oder Godnkipferl – ich mag sie alle. Immerhin bin ich ein riesen Germteigfan, wie man aus den Rezepte auf dem Blog vielleicht herauslesen kann.

Dieser Osterkranz ist so groß wie ein Backblech und ähnlich wie ein Striezel – aber rund geformt und noch etwas größer. Durch seine Größe bleibt er länger frisch und saftig als kleinere, individuelle Gebäcke.

Oft werden beim Backen des Osterkranzes gefärbte Eier mitgebacken (finde ich etwas eigenartig, manchmal färben die Eier auch ab…) oder Platzhaltermulden für die Eier geformt, in die nach dem Backen gefärbte Eiern platziert werden. Ich finde ihn jedoch pur, ohne Eier, viel hübscher.

Briochescheibe

Rezept und Zutaten

Das Rezept ist sehr einfach gehalten und ähnelt von den Zutaten her meinem Godnkipferl-Teig. Trotzdem konnte ich es nicht lassen und musste ihn noch weiter vereinfachen.

In diesem Teig verwende ich 2 ganze Eier: 1 ganzes Ei und 1 Eiweiß für den Teig und 1 Eigelb zum Bestreichen. So wird alles verwertet und es bleibt kein Eiweiß oder Dotter übrig, was ich sehr praktisch finde. Der Teig wird wirklich sehr flaumig damit.

Briochescheibe
Die Krumme ist flaumig und weich.

Der Brioche kann mit oder ohne Rosinen zubereitet werden. Beide Varianten schmecken super und auch die Version ohne Rosinen ist sehr saftig.

Der Teig enthält etwas Topfen, was super schmeckt. Wer keinen zu Hause hat, kann auch Sauerrahm verwenden. Der Teig wird dadurch aber etwas weicher, daher noch 2 EL Mehl zusätzlich einrühren, sonst lässt er sich nämlich kaum kneten, weil er so klebrig ist.  

Die optionalen Zutaten Rum und Zitronenschale verwende ich nach Möglichkeit immer. Sie geben dem Teig etwas mehr Geschmack, ohne dass man Rum oder Zitrone dominant herausschmeckt.

Schritt-für-Schritt Rezept Osterkranz

Zutaten in Schüssel
Alle Zutaten außer das Mehl verrühren. Die genauen Zutaten finden sich ganz unten in der Rezeptbox.

Die warme Milch in eine große Schüssel (oder in den Rührtopf des Standmixers) geben. Die Trockenhefe darüberstreuen und 1 Min. stehen lassen. Bei Verwendung von frischer Hefe, diese in die warme Milch bröseln und unter Rühren auflösen.

Butter zerlassen und etwas abkühlen lassen. Zucker, Vanillezucker, 1 ganzes Ei und 1 Eiweiß (1 Eigelb zum Bestreichen aufheben), Topfen, die warme (nicht heiße) zerlassene Butter und das Salz zugeben. Nach Belieben Rum und Zitronenschale dazugeben. Alles kurz durchrühren – mit einem Kochlöffel oder Teighaken.

Teig rühren
Der Teig mit der Hälfte des Mehls.

Ca. die Hälfte des Mehls einrühren bis alle Zutaten gründlich vermengt sind, rund 1 Minute. Wer Rosinen verwendet, rührt sie jetzt kurz unter.

Teig in Schüssel
Das restliche Mehl einarbeiten.

Das restliche Mehl mit einem Kochlöffel (oder Knethaken) einarbeiten und dann rund 5-8 Minuten kneten. Tipp: Von Hand mache das direkt im Rührtopf. Der Teig ist relativ klebrig, trotzdem wenn möglich kein zusätzliches Mehl zugeben, sonst wird der Teig nicht so luftig.

Falls der Teig zu klebrig zum Kneten ist, die Schüssel zugedeckt für 5-10 Minuten beiseite stellen. Danach lässt sich der Teig besser bearbeiten. Ist der Teig dann immer noch zu klebrig, Löffelweise Mehl einkneten, bis ein geschmeidiger, nicht zu trockener Teig entsteht.

Hefeteig gehen lassen
Den Teig auf das doppelte Volumen gehen lassen.

Den Teig in einer Schüssel zugedeckt bei Raumtemperatur auf das doppelte Volumen gehen lassen (rund 1-1 ½ Stunden) oder über Nacht im Kühlschrank (siehe Tipp in der Rezeptbox unten).

3 Teigstränge
3 Stränge formen.

Den Teig in 3 gleiche Stücke teilen und jedes zu einem Strang mit 70 cm ausrollen. Das funktioniert am besten auf einer unbemehlten, glatten Arbeitsfläche (bei zu viel Mehl hat der Teig keine Haftung, rutscht weg und lässt sich kaum ausrollen. Die fertigen Stränge etwas in Mehl drehen, damit sie nicht kleben.

Striezel flechten
In der Mitte beginnen und nach außen flechten.

Die 3 Teigstränge nebeneinander legen und von der Mitte beginnend zu einem Ende nach außen flechten.

Brioche flechten
Von der Mitte ausgehend in beide Richtungen flechten.

Den halb geflochtenen Zopf umdrehen, sodass die Oberseite unten liegt, und die zweite Hälfte flechten. Das Flechten von der Mitte nach außen hat den Vorteil, dass alles schön gleichmäßig geflochten wird.

Kranz formen
Einen Kranz formen.

Den Zopf zu einem Kranz eindrehen und die Teigenden etwas miteinander verflechten oder zusammenzwicken, sodass die Enden zusammenhalten.

Geformter Osterkranz
Der geformte Kranz vor der 2. Gare.

Keine Sorge wenn das nicht ganz so schön aussieht, beim Backen geht der Teig stark auf und man sieht Unregelmäßigkeiten weniger.

Brioche nach Gehen
Den Kranz ein zweites Mal gehen lassen.

Den Kranz auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech bei Raumtemperatur deutlich aufgehen lassen – rund 3/4 Stunde (ich habe ihn nicht zugedeckt).

Osterkranz mit Hagelzucker
Vor dem Backen mit Ei bepinseln und mit Zucker bestreuen.

Das übrige Eigelb mit 1 EL Milch verrühren und den Teig damit bepinseln, anschließend mit Hagelzucker bestreuen.

Gebackener Osterkranz
Den Brioche goldbraun backen.

Den Kranz im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C Ober- und Unterhitze goldbraun backen, ca. 25 Minuten, und abkühlen lassen.

Briochekranz Ostern

Gutes Gelingen!

Weitere Rezepte für Ostern

Osterkranz Hefeteig
Rezept drucken
4.95 von 18 Bewertungen

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Flaumiger Osterkranz (Briochekranz)

Ein großer, luftiger Osterkranz aus Hefeteig. Der Teig ist extrem weich und flaumig und eignet sich perfekt zum Verschenken und fürs Osterfrühstück!
Ergibt: 1 großer Kranz

Zutaten

  • 200 ml warme Milch
  • 7 g Trockenhefe (oder 21 g frische Hefe = 1/2 Würfel)
  • 75 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 2 Eier (M)
  • 50 g Topfen, normal oder mager (ersatzweise Sauerrahm + 2 EL (=20g) Mehl)
  • 2 gestr. TL Salz (8 g)
  • Optional (hier verwendet): 1 TL Rum, Abrieb von ½ bis 1 Bio-Zitrone
  • 500 g Mehl (W700 glatt oder Deutschland Type 550)
  • Optional (hier nicht verwendet): 100 g Rosinen

Außerdem:

  • 1 EL Milch zum Bestreichen
  • Hagelzucker zum Bestreuen

Zubereitung

  • Die warme Milch in eine große Schüssel (oder in den Rührtopf des Standmixers) geben. Die Trockenhefe darüberstreuen und 1 Min. stehen lassen. Bei Verwendung von frischer Hefe, diese in die warme Milch bröseln und unter Rühren auflösen.
  • Butter zerlassen und etwas abkühlen lassen. Zucker, Vanillezucker, 1 ganzes Ei und 1 Eiweiß (1 Eigelb zum Bestreichen aufheben), Topfen, die warme (nicht heiße) zerlassene Butter und das Salz zugeben. Nach Belieben Rum und Zitronenschale dazugeben. Alles kurz durchrühren – mit einem Kochlöffel oder Teighaken.
  • Ca. die Hälfte des Mehls einrühren bis alle Zutaten gründlich vermengt sind, rund 1 Minute. Wer Rosinen verwendet, rührt sie jetzt kurz unter.
  • Das restliche Mehl mit einem Kochlöffel (oder Knethaken) einarbeiten und dann rund 5-8 Minuten kneten. Tipp: Von Hand mache das direkt im Rührtopf. Der Teig ist relativ klebrig, trotzdem wenn möglich kein zusätzliches Mehl zugeben, sonst wird der Teig nicht so luftig. Falls der Teig zu klebrig zum Kneten ist, die Schüssel zugedeckt für 5-10 Minuten beiseite stellen. Danach lässt sich der Teig besser bearbeiten. Ist der Teig dann immer noch zu klebrig, Löffelweise Mehl einkneten, bis ein geschmeidiger, nicht zu trockener Teig entsteht.
  • Den Teig in einer Schüssel zugedeckt bei Raumtemperatur auf das doppelte Volumen gehen lassen (rund 1-1 ½ Stunden) oder über Nacht im Kühlschrank (siehe Tipp unten).
  • Den Teig in 3 gleiche Stücke teilen und jedes zu einem Strang mit 70 cm ausrollen. Das funktioniert am besten auf einer unbemehlten, glatten Arbeitsfläche (bei zu viel Mehl hat der Teig keine Haftung, rutscht weg und lässt sich kaum ausrollen. Die fertigen Stränge etwas in Mehl drehen, damit sie nicht kleben.
  • Die 3 Teigstränge nebeneinander legen und von der Mitte beginnend zu einem Ende nach außen flechten. Den halb geflochtenen Zopf umdrehen, sodass die Oberseite unten liegt, und die zweite Hälfte flechten. Den Zopf zu einem Kranz eindrehen und die Teigenden etwas miteinander verflechten oder zusammenzwicken, sodass die Enden zusammenhalten. Keine Sorge wenn das nicht ganz so schön aussieht, beim Backen geht der Teig stark auf und man sieht Unregelmäßigkeiten weniger.
  • Den Kranz auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech bei Raumtemperatur deutlich aufgehen lassen – rund 3/4 Stunde (ich habe ihn nicht zugedeckt).
  • Das übrige Eigelb mit 1 EL Milch verrühren und den Teig damit bepinseln, anschließend mit Hagelzucker bestreuen.
  • Den Kranz im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C Ober- und Unterhitze goldbraun backen, ca. 25 Minuten, und abkühlen lassen. Gutes Gelingen!

Tipps

Lange, kalte Teigführung: Wer sich die Arbeit aufteilen möchte, kann den Teig nach dem Kneten gut zugedeckt (z.B. Rührschüssel mit passendem Deckel) über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag den Teig vor dem Flechten auf Raumtemperatur bringen, dauert rund 3/4 – 1 Stunde.
Flaumiger Osterkranz (Briochekranz) zuletzt geändert: 29 März 2024 von Ursula

4 Gedanken zu „Flaumiger Osterkranz (Briochekranz)

  1. Ute

    5 Sterne
    Ich liebe die Rezepte mit Hefe sehr, vielen Dank dafür! Zur kalten Teigführung hab ich eine Frage: ist es möglich (wie bei den Zimtschnecken) den Kranz geflochten über Nacht im Kühlschrank gehen zu lassen? Bei den Zimtschnecken erwähnst Du es als Tipp, hier ja nicht. Spricht etwas dagegen? Hab mich das auch bei den Teigosterhasen schon gefragt.

    Antworten
    1. Ursula Artikelautor

      Liebe Ute,
      Ja, das könntest du machen, es ist aber etwas umständlich, daher habe ich es nicht als Tipp angegeben. Ich finde es ziemlich schwierig den fertig geformten Kranz (zB auf einem Blech etc) direkt im Kühlschrank gehen zu lassen. Aus Platzgründen und weil man den Teig abgedecken sollte. Bei den Zimtschnecken nehme ich eine Backform mit seitlichem Rand (Auflaufform oder Ähnliches), da kann ich dann ideal einen Deckel oder Frischhaltefolie über die gesamte Form geben. Der Hefekranz ist ziemlich hoch und man müsste ihn so abdecken, dass die Frischhaltefolie nicht in direktem Kontakt mit dem Teig ist, da er sonst an der Folie anklebt. Aber vielleicht hast du ja eine Teigwanne, die du drüber stürzen kannst oder Ähnliches. Ich werden den Teig heute Abend über Nacht gehen lassen und morgen Vormittag formen und backen. Lass mich wissen ob du es probiert hast. LG, Ursula

      Antworten
      1. Ute

        5 Sterne
        Liebe Ursula, es hat funktioniert, ich habe eine tiefe breite Form, so konnte ich es abdecken – danke für den Tipp, das hätte ich sonst nicht bedacht. Ich habe den Kranz ca 15 min gehen lassen, dann über Nacht in den Kühlschrank. Er ist über Nacht deutlich aufgegangen. Hab ihn dann morgens trotzdem nochmal 15min gehen lassen und zwar nachdem ich ihn von der Form aufs Backblech getan habe. Das hat gut geklappt und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Werde dies in nächster Zeit mit den Brioche- Sonntagskipferln aus dem Kochbuch probieren. LG, Ute

        Antworten
        1. Ursula Artikelautor

          Liebe Ute,
          Super, dass du es ausprobiert hast und hier berichtest :) Vielleicht möchten es andere ja auch ausprobieren, dann hilft dein Kommentar bestimmt! Freut mich, dass es gut funktioniert hat und bin schon gespannt, wie dir die Brioche-Kipferl schmecken. Alles Liebe, Ursula

          Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung