Dieses Holunderblütengelee – oder Holunderblütenmarmelade könnte man auch sagen – ist perfekt fürs Frühstücksbrot. Für Hollersaft-Fans ein Muss :) Das Blütengelee schmeckt frisch und zugleich blumig. Es passt nicht nur aufs Butterbrot, sondern schmeckt auch pikant zu Käse.

Als riesen Holunderblüten-Fan frage ich mich, warum ich erst jetzt darauf komme einen Brotaufstrich aus Holunderblüten zu machen. Einen Holunderblütensirup mache ich jedes Jahr – und von nun auch dieses Gelee.
Wer möchte, kann beim Abfüllen noch zusätzlich einige frische Blüten in die Gläser geben. Es schmeckt aber auch ohne diese Extra-Blüten hervorragend :)



Schwebende Blüten im Gelee
Mit den Blüten, die da so fesch im Gelee schweben, hatte ich ehrlich gesagt etwas zu kämpfen. Ich habe einige frische Blüten in den Gläsern verteilt und im Anschluss die heiße Geleemasse in die Gläser gegossen. Leider sind die Blüten sofort an die Oberfläche aufgestiegen und haben sich dann in kürzester Zeit bräunlich verfärbt, noch bevor ich den Deckel aufschrauben konnte.
Ich habe die Blüten dann mit einem Löffel abgeschöpft und frische Blüten mit einem Löffel eingerührt, das Glas dann gleich verschlossen und auf den Kopf gestellt. Die Blüten haben sich zwar auch dann geringfügig bräunlich gefärbt, die meisten sind aber weiß geblieben.
Daher meine Empfehlung: Entweder nach dem Aufgießen mit der heißen Masse auf jedes einzelne Glas gleich den Deckel aufschrauben, das Glas umdrehen und erst dann das nächste Glas befüllen. Oder alle Gläser mit Gelee füllen und erst dann in jedes Glas einige Blüten geben, rasch verschließen und sofort auf den Kopf stellen.

Damit die Holunderblüten dann schlussendlich im Gelee schweben, lässt man das Gelee abkühlen damit es dickflüssiger wird und dreht es dann etwas herum oder schüttelt es auf. Das Abkühlen dauert ca. 1-2 Stunden. Man erkennt beim Schütteln relativ gut, wann die Geleemasse dicker wird, sich die Blüten im Glas verteilen und nicht wieder aufsteigen.
Apfel-Holunderblüten Gelee oder reines Holundergelee
Bei der Rezeptentwicklung habe ich zwei Varianten des Gelees ausprobiert: Jenes mit den Blüten im Glas ist ein reines Holunderblütengelee. Hierfür habe ich die Holunderblüten in Wasser ziehen lassen und dann mit Gelierzucker eingekocht.
Für die zweite Variante habe ich die Holunderblüten in klaren Apfelsaft ohne Zuckerzusatz ziehen lassen und anschließend mit Gelierzucker eingekocht.
Das reine Holunderblütengelee schmeckt intensiver nach den Blüten und ist etwas milder. Ich habe weder Zitronensaft noch zusätzlich Zitronensäure dazugegeben. Lediglich die Zitronensäure, die sich als Zutat im Gelierzucker befindet, säuert das Gelee ganz leicht. Wem das nicht sauer genug ist, der kann einen Schuss Zitronensaft oder einen Teelöffel Zitronensäure dazugeben.

Das Apfel-Holunderblütengelee (hier ohne Blüten im Glas) ist farblich geringfügig dunkler und ist geschmacklich eine harmonische Kombination aus Apfel und Holunderblüten. Das Gelee hat durch die Zugabe des Apfelsafts auch etwas mehr Säure und geliert daher etwas schneller und besser.
Für beide Varianten gilt: Das Gelee wird nach ca. 24 Stunden fest, lässt sich aber dennoch sehr leicht aus dem Glas löffeln und aufs Brot streichen. Wer es gerne fester hat, verwendet am besten nur 800 ml Flüssigkeit auf 500 g Gelierzucker 1:2.
Ich habe hier die Blüten in 1 Liter Wasser ziehen lassen und nach dem Entfernen der Holunderblüten und Filtern durch ein Tuch rund 920 ml Hollerwasser erhalten. Diese 920 ml Flüssigkeit habe ich dann mit 500 g Gelierzucker 2:1 (hier: Wiener Zucker) aufgekocht.
Hinweis: Die verschiedenen Gelierzuckermarken enthalten unterschiedliche Zutaten und Mengen an Geliermittel und Zitronensäure. Daher in punkto Flüssigkeitsmenge die Herstellerempfehlung beachten.

Für Hounderblüten-Begeisterte wie mich gibt es auf dem Blog noch mehr Rezepte mit Holunderblüten:
Übrigens: Wenn du gerne Einkochst, Sirup machst oder fermentierst, gefällt dir vielleicht mein Kochbuch Die Welt im Einmachglas :)
Hast du dieses Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar und/oder eine Bewertung.
Holunderblütengelee – Die bessere Marmelade
Zutaten
- 1 Liter Wasser (oder klarer Apfelsaft ohne Zuckerzusatz)
- 15 große Holunderblütendolden
- 500 g Gelierzucker 2:1 (siehe Tipp)
- Bei Bedarf: Zitronensaft oder Zitronensäure (siehe Schritt 7)
- Optional: 3 Holunderblütendolden, 1-2 Tage später gepflückt
Zubereitung
- Die Holunderblütendolden von Insekten befreien und die dicken Stiele mit einer Schere abschneiden. Die Blüten nicht waschen, dadurch verlieren sie viel Geschmack.
- Die Holunderblüten in eine große Schüssel geben und mit dem Wasser (oder Apfelsaft) übergießen. Die Blüten mit einem Löffel in die Flüssigkeit drücken. Mit einem kleinen Teller beschweren, damit die Blüten mit Flüssigkeit bedeckt sind.
- Einen Tag (auch 2 Tage sind ok) kühl im Keller oder Kühlschrank ziehen lassen. Zwischendurch einmal umrühren.
- Die Flüssigkeit zuerst durch ein grobmaschiges Sieb gießen und die Holunderblüten gründlich ausdrücken. Dann zum Filtern durch ein Sieb, das mit einem Mulltuch ausgelegt ist, gießen. Es sollten ca. 920 ml Flüssigkeit sein, etwas mehr oder weniger ist auch ok. Einen kleinen Teller für die Gelierprobe in das Gefrierfach stellen.
- Falls verwendet: Die Blüten von den 3 frischen Holunderdolden zupfen und in den Gläsern verteilen, sodass der Boden mit Blüten bedeckt ist.
- Das Hollerwasser mit dem Gelierzucker in einem großen Topf zum Kochen bringen und 5 Minuten köcheln lassen. Vorsicht, die Masse schäumt stark auf.
- Eine Gelierprobe machen: Dafür einen halben TL der Masse auf einen kalten Teller geben und kontrollieren, ob das Gelee fest wird. Falls nicht, noch 1-2 Minuten länger kochen und die Gelierprobe wiederholen. Die Gelierprobe kosten. Falls noch Säure fehlen sollte, eine kleine Menge Zitronensäure oder etwas Zitronensaft dazugeben (war bei mir nicht nötig).
- Nach erfolgreicher Gelierprobe den Topf vom Herd nehmen, falls noch Schaum vorhanden ist, diesen mit einem Löffel abschöpfen (er verringert die Haltbarkeit) und die Masse in die Gläser leeren. Falls die Blüten an die Oberfläche aufsteigen jedes Glas nach dem Befüllen sofort mit dem Deckel verschließen und auf den Kopf stellen, sonst werden die Blüten braun.
- Falls Blüten im Glas: Das Hollergelee 1-2 Stunden abkühlen lassen, bis es lauwarm ist. Die Gläser schütteln oder umdrehen, damit sich die Blüten im Glas verteilen.
- Das Gelee benötigt mindestens 24 Stunden bis es fest wird.
Gutes Rezept, ich benutze statt normalen Apfelsaft den naturfarben Apfelsaft gebe zu 2l Saft 250ml Hugosekt und kapp 5 cm geschälten Ingwer in den Topf 3x 2:1 Gelierzucker. Hmm lecker.
Liebe Uta,
Das hört sich super an! Auch den Ingwer kann ich mir sehr gut vorstellen. Danke dir für den Tipp. LG, Ursula
Hallo :)
Beim Rezept fehlt, wann genau man den Gelierzucker zum Hollerwasser gibt. Oben im Blogeintrag steht es, beim Rezept dann nicht mehr. :) Nur als Hinweis.
Alles Liebe und danke für deine köstlichen und einfachen Rezepte
Steffi
Liebe Steffi,
Vielen Dank für den Hinweis. Da ist mir tatsächlich der Gelierzucker verloren gegangen ;-) Ist jetzt ausgebessert. Liebe Grüße!
Seit einigen Jahren setze ich auch mit Orangensaft ( mit Fruchtfleisch oder klar, aber Saft, kein Nektar) an. Zitronenscheibe oder Limette zum Ansatz dazu. Köstlich
Liebe Eva-Maria,
Mit Orangensaft wäre mir nicht eingefallen, muss ich auch unbedingt einmal ausprobieren. Danke für den Kommentar und liebe Grüße! Ursula
Hallo Ursula,
Ich habe das Gelee mit Wasser, also kein Apfelsaft, am Wochenende ausprobiert. Was soll ich sagen: dieses holunderblütengelee ist einfach fantastisch. Das Sonntagsfrühstück war ein Traum!
Danke fürs Rezept, als nächstes kommt der hollersaft dran, aber da muss ich jetzt schnell sein, bevor alles verblüht ist :D
Alles Liebe, Beate
Liebe Beate,
Freut mich sehr, wenn dir das Hollergelee so gut schmeckt! Für mich ist es auch eine großartige kulinarische Neuentdeckung. Ich weiß wirklich nicht, warum ich das nicht schon früher probiert habe. Super, wenn du dich auch noch an den Hollersaft machen willst. Ja, bei uns fangen die Blüten auch schon an zu verblühen…. Alles Liebe, Ursula
Am Sonntag ausprobiert, steht ja genug Holler im Garten, es ist super geworden. Schmeckt sehr kräftig nach Holler, und lässt sich super anstatt Marmelade verwenden. Nächstes Jahr wieder.
Danke, Daniel
Hallo Daniel,
Super, wenn dir das Gelee so gut gelungen ist und schmeckt! Ich mach es ab jetzt auch jedes Jahr :) Vielen Dank für deinen Kommentar und liebe Grüße, Ursula
Hab das Gelee mit Wasser und Apfelsaft probiert. Beides hat nicht geliert. Dann nochmal aufgekocht mit Zugabe von Agar-Agar und Zitronensäure, dann hat’s geklappt!
Liebe Margit,
Ganz verstehe ich das nicht ehrlich gesagt. Darf ich fragen, wie viel Flüssigkeit und welchen Gelierzucker du verwendet hast (Marke und Verhältnis also 1:1, 2:1 oder 3:1). Super, dass du es dann nochmal aufgekocht hast und zum Gelieren gebracht hast – ich weiß, das ist ein bisschen nervig…. Bei mir hat alles super geliert, aber ist erst ca. 24 nach Abfüllen fest geworden. Liebe Grüße, Ursula