Dieser Cheesecake lässt sich ganz ohne Ofen zubereiten und ist deshalb perfekt für heiße Tage!

Nachdem weder der Teigboden, noch die Füllung dieses Cheesecakes gebacken werden muss, ist die Zubereitung um vieles einfacher als bei einem herkömmlichen Cheesecake: Kein Backen im Wasserbad, keine Risse, kein zu kurz oder zu lange gebackener Kuchen. Diese Variante ist sehr gelingsicher.
Der Keksboden ist knusprig, die Cheesecake-Füllung ist luftig: Was will man mehr!
Wer dennoch Lust auf einen Original New York Cheesecake hat, findet ein Rezept hier.

Perfekt für heiße Tage: Cheesebake ohne Backen.
Schritt für Schritt Rezept No-Bake Cheesecake

Die Butterkekse im Blitzhacker fein zerkleinern.
Für den Keksboden die Butterkekse im Blitzhacker zerkleinern. Alternativ kann man sie auch mit einem Nudelholz fein zerbröseln.
Inzwischen den Frischkäse in einer großen Schüssel verteilen und beiseitestellen, damit er sich auf Raumtemperatur erwärmt.

Butter und Keksbrösel vermengen.
Die Butterkeksbrösel mit der zerlassenen Butter gründlich vermengen.

Die Brösel mit einem Glas fest andrücken.
Eine 20 cm Springform (sie darf auch etwas größer sein) mit Backpapier auslegen. Die Butterbrösel darin verteilen und mit einem Glas mit geradem, breitem Boden sehr fest andrücken. Dabei einen Rand von einigen Zentimetern machen und diesen ebenfalls zwischen Glas und Form gut andrücken.
Tipp: Noch einfacher geht’s, wenn man den seitlichen Rand weglässt und nur einen Boden macht. Während der Zubereitung der Füllung die Form in den Kühlschrank stellen.

Das Schlagobers weich aufschlagen.
Schlagobers (Sahne) in einer Schüssel mit einem Mixer nicht zu steif aufschlagen (weiche Spitzen).

Frischkäse, Staubzucker sowie Zitronenschale und -saft vermengen.
Den Staubzucker in die Schüssel mit dem Frischkäse sieben. Zitronenschale von rund ½ Zitrone in die Schüssel reiben, die Zitrone anschließend halbieren, den Saft auspressen und 1 EL Zitronensaft in die Schüssel geben.

Das aufgeschlagene Schlagobers unter die Frischkäse-Mischung heben.
Nun die Frischkäse-Zucker-Mischung mit dem Mixer rühren, bis alle Zutaten gut vermengt sind, rund 1 Minute. Mit einem Teigspatel das weich aufgeschlagene Schlagobers unter die Frischkäse-Mischung heben.

Füllung im Keks-Boden verteilen.
Die Füllung im Keks-Boden verteilen, am besten in 2-3 Partien, damit man keine großen Luftlöcher einschließt, …

Die Creme auf dem Keksboden glattstreichen.
… und glattstreichen. Es macht nichts, wenn die Füllung etwas höher als der Keks-Rand ist. Die Form abdecken und mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Backpapier vorsichtig entfernen.
Den Rand der Springform und das Backpapier vorsichtig entfernen.

Den Cheesecake mit frischen Früchten servieren.
Den Cheesecake in Stücke schneiden und mit frischen Himbeeren oder anderen Früchten servieren. Der Cheesecake hält einige Tage im Kühlschrank. Gutes Gelingen!
Hast du dieses Rezept ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar und/oder eine Bewertung.
No-Bake Cheesecake – Cheesecake ohne Backen
Zutaten
Teigboden:
- 200 g Butterkekse
- 85 g zerlassene Butter
Füllung:
- 525 g Frischkäse (hier: Doppelrahmstufe)
- 90 g Staubzucker (= Puderzucker)
- 1 Bio-Zitrone
- 250 g Schlagobers (= Sahne), kalt
- Zum Servieren: frische Himbeeren oder andere Früchte
Zubereitung
- Den Frischkäse in einer großen Schüssel verteilen und beiseitestellen, damit er sich auf Raumtemperatur erwärmt. Währenddessen den Rest zubereiten.
- Die Butterkekse im Blitzhacker zerkleinern. Alternativ kann man sie auch mit einem Nudelholz fein zerbröseln.
- Die Butterkeksbrösel mit der zerlassenen Butter gründlich vermengen.
- Eine 20 cm Springform (sie darf auch etwas größer sein) mit Backpapier auslegen. Die Butterbrösel darin verteilen und mit einem Glas mit geradem, breitem Boden sehr fest andrücken. Dabei einen Rand von einigen Zentimetern machen und diesen ebenfalls zwischen Glas und Form gut andrücken. Tipp: Noch einfacher geht’s, wenn man den seitlichen Rand weglässt und nur einen Boden macht. Während der Zubereitung der Füllung die Form in den Kühlschrank stellen.
- Schlagobers in einer Schüssel mit einem Mixer nicht zu steif aufschlagen (weiche Spitzen).
- Den Staubzucker in die Schüssel mit dem Frischkäse sieben. Zitronenschale von rund ½ Zitrone in die Schüssel reiben, die Zitrone anschließend halbieren, den Saft auspressen und 1 EL Zitronensaft in die Schüssel geben.
- Nun die Frischkäse-Zucker-Mischung mit dem Mixer rühren, bis alle Zutaten gut vermengt sind, rund 1 Minute. Mit einem Teigspatel das weich aufgeschlagene Schlagobers unter die Frischkäse-Mischung heben.
- Die Füllung im Keks-Boden verteilen, am besten in 2-3 Partien, damit man keine großen Luftlöcher einschließt, dann glattstreichen. Es macht nichts, wenn die Füllung etwas höher als der Keks-Rand ist. Die Form abdecken und mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Den Rand der Springform und das Backpapier vorsichtig entfernen. Den Cheesecake in Stücke schneiden und mit frischen Himbeeren servieren.
- Der Cheesecake hält einige Tage im Kühlschrank. Gutes Gelingen!
Liebe Ursula,
Danke für ein erneut einfaches, aber umso leckereres Rezept! Die Zitrone in der Creme gibt dem Ganzen die ultimative Frische – extrem lecker (wir haben ihn mit Erdbeeren belegt)! Wir fanden die Mischung mit nur Frischkäse und Zitrone auch schon ziemlich lecker, also vielleicht versuchen wir es nächstes Mal sogar mit ein bisschen weniger Sahne ;)
Ich weiß nicht, ob du eventuell noch einen Tipp zum Boden hast? Der ist nach ein paar Tagen im Kühlschrank samt Füllung natürlich nicht mehr so „knusprig“ – aber ich denke fast, die einzige „Lösung“ ist, Creme+Belag halt erst kurz vor dem Servieren darauf zu verteilen, oder?
Liebe Grüße,
Laura
Liebe Laura,
Freut mich sehr :) Ja, die Zitrone ist für diesen Cheesecake essenziell, finde ich auch. Zur Frage mit dem Keks-Boden: Ja, nach einigen Tagen im Kühlschrank weicht er leider etwas auf. Hilft nix, schneller essen ;-) Und du hast richtig geraten: Die einzige (mir bekannte) Möglichkeit das zu vermeiden ist Boden und Füllung getrennt im Kühlschrank aufzubewahren. Aber das ist halt leider etwas umständlich und die Füllung wird durch das Kühlen auch fester und lässt sich dann nicht mehr schön auf dem Kuchen verteilen.
Etwas anderes, das mir gerade eingefallen ist: Du kannst den Cheesecake ohne Crust machen und dann auf jedes Stück direkt vor dem Servieren frisch zermahlene Lieblingskekse daraufbröseln (z. B. Lotus Biscoff, Spekulatius oder Butterkekse) oder den Cheesecake mit ganzen Keksen servieren, zum „Löffeln“. Oh, ich glaube das werde ich mal ausprobieren :) Freut mich sehr, dass du das Rezept probiert hast!! LG, Ursula
Liebe Ursula,
Danke für deine schnelle Antwort!
So lange haben wir eigentlich nicht gebraucht zum Essen – ich glaube, nur 3 Tage :D Aber unser „Fehler“ war vielleicht tatsächlich, den Kuchen einen Tag vor dem ersten Essen vorbereitet zu haben …
Das Ganze sozusagen einfach „falschrum“ zu machen (Kekse obendrauf statt unten), ist natürlich auch eine Idee – ich habe tatsächlich auch schon so ein bisschen Richtung „Cheesecake in a jar“ gedacht. Vielleicht wird es sowas dann beim nächsten Mal! :)
Liebe Grüße,
Laura
Liebe Laura,
Ja, am Backtag nach ein paar Stunden im Kühlschrank ist er wirklich am besten, da ist auch der Cheesecake-Boden noch schön knusprig. Sonst könnte man einen halben Cheesecake in einer Kastenform machen (mit der Hälfte der Crust-Zutaten) und die andere Hälfte für die nächsten Tage in kleine Gläser füllen und frische Keksbrösel oben drauf :), also so wie du geschrieben hast, cheesecake in a jar. Liebe Grüße, Ursula
Liebe Ursula,
Das ist auch eine gute Idee – sozusagen „halbe-halbe“, damit man den „halben“ Boden noch dann verspeist bekommt, wenn er noch knusprig ist! :) Danke!
Super Rezept, danke!
Es war die „Rettung“ für den Geburtstagskuchen für unseren 15jährigen im Urlaub in einem Ferienhaus. Konnte alles bewerkstelligen und der Cheescake ist nicht nur gelungen sondern hat uns allen ganz herrlich geschmeckt! Und wie du geschrieben hast, tatsächlich locker und leicht! Habe etwas weniger Zucker genommen, schätze so 60-70g (keine Waage vorhanden). Perfekt!
Liebe Verena,
Super, wenn der Cheesecake auch so über den Daumen geschätzt gelingt – Ferienhaus-Style halt ;-) War bestimmt ein toller Geburtstagskuchen! Danke dir für die Rückmeldung und liebe Grüße, Ursula