Was gibt es besseres als eine Mischung aus Palatschinken und Äpfeln? Diese gebackenen Apfelringe sind genau das. Äpfel werden in Ringe geschnitten, anschließend durch einen dickflüssigen Palatschinkenteig gezogen und in etwas Öl herausgebacken. Diese Apfelringe im Teigmantel gehören immer noch zu meinen Lieblingsgerichten. Als Kinder haben wir sie im Herbst und Winter sehr oft gegessen, auch als Hauptgericht (und nicht als Dessert).

Das Kerngehäuse der Äpfel mithilfe eines Ausstechers entfernen, anschließend durch den Teig ziehen und backen.
Geeignete Apfelsorten für gebackene Apfelringe
Feste Apfelsorten wie Braeburn, Jonagold, Royal Gala, Boskop, Golden Delicious oder Granny Smith eignen sich am besten, da mürbe Äpfel beim in Ringe schneiden leicht brechen. Ist eigentlich aber auch nicht tragisch. Im schlimmsten Fall wird es sonst eben ein Riesen-Pancake mit Apfelstücken.

Die Apfelringe durch die Teigmasse ziehen, kurz abtropfen lassen und in etwas Öl backen. Der Teig schaut am Foto übrigens flüssiger aus als er ist.
Diese Apfelradeln sind nur dezent süß – wer es gerne süßer hat, bestäubt die fertigen Apfelringe einfach mit etwas mehr Staubzucker. Auch Zimt passt gut zu Apfelringen.
Gutes Gelingen!
Für diese gebackenen Apfleringe eignen sich feste Apfelsorten wie Braeburn, Jonagold, Royal Gala, Boskop, Golden Delicious oder Granny Smith am besten. Mürbe Äpfel brechen beim in Ringe schneiden leicht.
Zutaten
- 2 Eier (M)
- 90 ml Milch (ca. 9 EL)
- 2 TL feiner Kristallzucker
- 100 g Weizenmehl, glatt oder universal W480 (Deutschland Type 405)
- 1/8 TL feines Salz
- 2 Äpfel (Info siehe Einleitung)
- Zum Backen: Butterschmalz, Kokosfett oder neutrales Öl
- Zum Bestreuen: Staubzucker und Zimt (optional)
- Außerdem: Große Pfanne, am besten mit Deckel
EL/TL sind immer gestrichen, wenn nicht anders angegeben, siehe verwendete Masseinheiten
Zubereitung
- Eier, die Hälfte der Milch, Zucker und Salz in einer Schüssel mit einem Schneebesen verquirlen.
- Das Mehl zugeben und zu einer glatten, dicken Masse rühren - so dick, dass sie sich nur schwer rühren lässt. In dicken Massen haben Klümpchen keine Chance.
- Unter Rühren die restliche Milch zugeben. Die Teigmasse beiseite stellen und die Äpfeln vorbereiten.
- Die Äpfel schälen, mit einem Apfelausstecher das Kerngehäuse entfernen. Nun die Äpfel vorsichtig in 1 cm dicke Scheiben schneiden (pro Apfel ca. 6-7 Scheiben).
- Das Fett/Öl in einer großen Pfanne auf mittlere Hitze erhitzen. Der Pfannenboden sollte leicht mit Öl bedeckt sein, rund 2-3 EL.
- Wenn das Öl heiß ist, jeden Apfelring durch die Teigmasse ziehen, kurz abtropfen lassen und in die Pfanne geben. Die Temperatur etwas reduzieren. Die Pfanne am besten mit einem Deckel zudecken, so werden die Äpfel weicher.
- Die Äpfel auf beiden Seiten goldbraun backen. Kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen und gleich mit Staubzucker (und Zimt) bestäubt genießen.
- Wer mehrere Partien nacheinander macht, kann die Apfelringe im Backofen warmhalten. Der Teig verliert dann jedoch ein bisschen an Knusprigkeit.
Tipp
Sollte etwas Teig übrig bleiben, diesen entweder über die letzte Partie Apfelringe gießen (es ist dann ein riesen Apfel-Pancake) oder mit ein wenig Milch verdünnen und eine Palatschinke daraus machen.
Hast du dieses Gericht nachgekocht? Hier könnte dein Ergebnis gezeigt werden. Schicke dazu einfach ein Bild an [email protected]
Hallo Ursula!
ich liebe “Öpföradl“! Sie wecken Kindheitserinnerungen: Bei mir zu hause gab es sie immer als Hauptspeise- zu Erdäpfelsuppe! Und genau so koche ich es auch heute noch selber, als “Apfel & Apfel“, sozusagen :-)
Liebe Grüße, Cornelia
Hey Cornelia, mit Erdäpfelsuppe hab ich das nicht gekannt. So sind die Bräuche wohl unterschiedlich. Vielleicht probier ich den „Apfel & Apfel“ auch einmal aus ;-)
Hallo nochmal!
Da fällt mir grade noch ein, meine Oma stammte aus Vorarlberg, und da gibt’s ja öfter mal so etwas in diese Richtung, wie z.B. “Käsknöpfli mit Apfelmuas“ oder gebratener Leberkäse mit Erdäpfelpüree und Apfelmus usw. -hatte zuerst auch so meine Bedenken, aber es kommt bei mir regelmäßig nur mehr noch so auf den Tisch!
Cornelia :-)
Hallo Cornelia… Jetzt in der Zeit mit Hompoffice wegen Corona sucht man gern mal nach guten Ideen, Tipps und vor allem Rezepten von früher… sie sind einfach und doch die leckersten 💟 Über die Idee mit den leckeren Apfelringen las ich nun auch Deinen Kommentar… Und Das Rezept für Käsknöpfli mit Apfelmuss von deiner Oma ist sicher wieder so eine tolle ,leckere Idee … Kannst du bitte das Rezept von deiner Oma senden. Auch Leberkäs mit Erdapfelpüre und Apfelmuss oder andere Rezepte aus der Region von Oma würden mich sehr interessieren.. Es sind doch immer die Tripps von Oma … eine einzige Zutat ,ein Gewürz oder ein Trick was meist simpel aber eben besonders ist… 💟 vielen Dank Sim