Marillenknödel aus Topfenteig

17. Juli 2020

Diese traditionellen Marillenknödel aus Topfenteig sind zuckerarm und enthalten keine Butter. Sie schmecken auch mit anderem Obst köstlich, beispielsweise mit Zwetschgen oder Erdbeeren, und lassen sich gut einfrieren.

Einfache Marillenknödel Rezept

Marillenknödel sind eine österreichische Mehlspeise, die im Sommer nicht fehlen darf. Vor allem in den Marillenanbaugebieten, wie der Wachau, stehen die Knödel hoch im Kurs.

Marillenknödel Rezept Österreich

Rezept für Marillenknödel mit Topfenteig

Die wohl einfachste Variante sind Marillenknödel aus Topfenteig. Und bevor einige LeserInnen jetzt Kopfschüttelnd die Seite verlassen, hier noch die Übersetzung, damit man die österreichischen Begriffe auch in Deutschland versteht: Marillen = Aprikosen. Topfen ist ähnlich wie Quark, aber trockener (Quark daher im Mulltuch abtropfen lassen). Topfen hat rund 20 % Fettanteil in Trockenmasse (das ist ca. 4,4 g in 100 g), Magertopfen hat deutlich weniger (ca. 0,2-0,5 g in 100 g).

Für dieses Rezept verwende ich Topfenteig, da dieser mit seiner ganz leicht säuerlichen Note perfekt zu den süßen Marillen passt. Um den Teig herzustellen, muss man nur eine Handvoll Zutaten mit einer Gabel zusammenrühren, kurz ziehen lassen, und den Teig anschließend um die entkernten Marillen hüllen.

Anstatt mit Topfenteig, können süße Fruchtknödel auch mit Erdäpfelteig (Kartoffelteig) oder Brandteig gemacht werden. Die Topfenteig-Variante ist meiner Meinung aber geschmacklich die beste und auch die einfachste. Update 19.07.23: Die Marillenknödeln mit Erdäpfelteig sind auch sehr, sehr super!

Marillenknödel mit Topfenteig Rezept

Marillen mit Kochlöffel entkernen

Marillen mit Kochlöffel entkernen für Marillenknödel

Der Marillenkern lässt sich mit einem Kochlöffelstiel einfach entfernen: Mit dem Kochlöffelstiel auf die Seite mit dem Stielansatz drücken, bis sich der Kern auf der anderen Seite herausschiebt.

Die Marille sollte beim Entkernen übrigens möglichst im Ganzen bleiben, dann halten die Knödel besser zusammen. Das macht man am besten mit einem Kochlöffelstiel (siehe Bild), oder man schlitzt die Marillen oben oder seitlich mit einem Messer auf und entkernt sie anschließend. Der Vorteil der Messer-Aufschneide-Variante ist, dass man die Marille viel leichter mit dem Würfelzucker füllen kann.

Mit den Marillenkernen kann man übrigens einen selbst gemachten Amaretto herstellen.

Fruchtig-süßer Kern

Traditionelle Marillenknödel Rezept

Die entkernten Marillen kann man mit einem Stück Würfelzucker füllen.

Wer wie ich gerne eine besonders süße Füllung hat, kann in die entkernten Marillen ein Stück Würfelzucker stecken. Der Zucker schmilzt während des Kochens und wird zu fruchtig-süßem Sirup. Diesen Schritt kann man natürlich auch weglassen, doch wer würde das schon?

Wer keinen Würfelzucker zu Hause hat, kann stattdessen auch einen Teelöffel Kristallzucker verwenden. Hierfür die Marillen am besten nicht mit dem Kochlöffelstiel entkernen, sondern oben oder seitlich mit dem Messer einritzen – sie lassen sich sonst nur sehr schwierig mit Zucker füllen.

Und wer es ganz einfach haben will, lässt den Kern ganz einfach in der Marille. Das ist in Österreich durchaus üblich.

Marillenknödel einfrieren Rezept

Den Teig in Portionen teilen und die Marillen damit umhüllen.

Was unterscheidet dieses Rezept von anderen?

Wenig Zucker und Butter: Diese Marillenknödeln enthalten wenig Zucker und Butter. Die meisten Rezepte geben etwas Butter in den Topfenteig, ich finde das gar nicht nötig und habe die Butter überhaupt weggelassen. Ich habe dieses Rezept auch mit etwas Butter im Teig probiert und konnte kaum einen Unterschied feststellen. Lediglich die Butterbrösel benötigen etwas Butter, aber auch hier ist der Anteil mit 2 Esslöffel sehr gering.

Mehl, Grieß und Semmelbrösel: Ich verwende für den Teig Mehl, Weizengrieß und Semmelbrösel zum Binden der Topfen-Ei-Masse. Das macht den Teig ein bisschen lockerer. So richtig luftig soll ein Marillenknödel-Teig ohnehin nicht sein. Die meisten anderen Marillenknödel-Rezepte mit Topfenteig verwenden ausschließlich Mehl – das macht den Teig meiner Meinung nach oft etwas „speckig“.

Marillenknödel einfaches Rezept

Die Marillenknödel lassen sich übrigens auch gut einfrieren. Wie man das macht, findet ihr im Rezeptteil (Tipp ganz unten). Guten Appetit!

Saftiger Aprikosenkuchen Rezept

Marillenkuchen vom Blech: Saftige Marillen auf flaumigem Rührteig.

Lust auf einen luftigen Marillenblechkuchen? Dann probiere doch dieses Rezept für einen extra saftigen und zugleich luftigen Marillenkuchen.

Rezept Marillenknödel
Rezept drucken
4.92 von 129 Bewertungen

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Marillenknödel aus Topfenteig

Rezept für traditionelle Marillenknödel aus Topfenteig. Die Knödel sind zuckerarm und enthalten keine Butter. Sie schmecken auch mit anderem Obst, wie Zwetschgen oder Erdbeeren, köstlich und lassen sich gut einfrieren (siehe Tipp). Die Butterbrösel reichen für 8 Knödel und es bleiben 2-3 EL zusätzlich übrig. Wer gerne mehr Extra-Brösel hat, erhöht die Zutaten leicht.
Ergibt: 8 Knödel (2 Hauptspeisen- oder 4 Dessertportionen)

Zutaten

Für den Teig:

  • 250 g Topfen (siehe Tipp)
  • 1 Ei (M)
  • 45 g (ca. 4 gestr. EL) feiner Weizengrieß
  • 45 g (ca. 4 leicht gehäufte EL) Mehl**
  • 15 g (ca. 3 gestr. EL) feine Semmelbrösel
  • 15 g (ca. 1 gestr. EL) Zucker
  • 1/3 TL Salz

Für die Füllung:

  • 8 kleine Marillen/Aprikosen
  • 8 Stück Würfelzucker (optional, siehe Pkt. 3)

Für Butterbrösel:

  • 20 g (ca. 2 EL) Butter
  • 60 g feine Semmelbröseln
  • 1 EL Zucker
  • Staubzucker zum Bestäuben (optional)

Zubereitung

  • Topfen-Packung öffnen und, falls vorhanden, die Molke abgießen. Topfen mit allen restlichen Teig-Zutaten in einer Schüssel mit einer Gabel glatt rühren. Die Masse für mindestens 1/2 Stunde (besser 1 Stunde oder gerne auch länger) in den Kühlschrank stellen. Kalter Teig lässt sich besser formen.
  • In der Zwischenzeit die Marillen entkernen. (Viele lassen den Kern auch einfach drin, weil einfacher.) Damit sie beim Entkernen möglichst im Ganzen bleiben mit einem Kochlöffelstiel auf die Seite mit dem Stielansatz drücken, bis sich der Kern auf der anderen Seite herausschiebt. Alternativ mit einem Messer oben oder seitlich aufschlitzen und entkernen.
  • Optional, aber empfohlen: Die entkernten Marillen mit einem Stück Würfelzucker (oder ein halbierter Würfelzucker bei kleinen Marillen) füllen. Wer keinen Würfelzucker zu Hause hat, kann die Marillen auch mit einem Teelöffel Kristallzucker füllen (dann mit Messer oben oder seitlich einritzen) oder ungezuckert im Ganzen samt Kern verwenden.
  • Auf einer bemehlten Arbeitsfläche eine Teigrolle formen und in 8 gleich große Stücke teilen (bei großen Marillen nur 7 Teigstücke). Jedes Teigstück rund- und flachdrücken und die Marillen damit umhüllen und die Naht gut verschließen. Die Ränder sollten dabei nicht zu mehlig sein, sonst hält der Teig schlecht. In diesem Fall mit etwas Wasser befeuchten. Beim Formen der Knödel darauf achten, keine Luft einzuschließen. Sonst schwimmen die Knödel von Anfang an an der Oberfläche und platzen leichter auf. Nun könnte man sie auch einfrieren, siehe Tipp unten.
  • Leicht gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Knödel darin für ca. 13-15 Minuten in schwach wallendem Wasser köcheln lassen. Zu Beginn sinken die Knödel ab und steigen gegen Ende der Kochzeit auf.
  • Während die Knödel kochen, die Butterbrösel zubereiten. Butter in einer großen Pfanne zerlassen und Semmelbrösel und Zucker golden anrösten.
  • Knödel mit einem Lochschöpfer aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und in die Pfanne mit den Bröseln setzen. Die Knödel darin wälzen. Wer möchte, kann sie noch mit Staubzucker bestreuen. Marillenknödel schmecken als Haupt- oder Nachspeise. Guten Appetit!

Tipps

* Topfen: Es kann sowohl regulärer Topen mit 20% Fett in Trockenmasse (das sind ca. 4,4g Fett in 100 g und daher ein Fettgehalt von 4,4%) aber auch Magertopfen verwendet werden. Bröseltopfen eignet sich aufgrund seiner Konsistenz weniger gut. Der österreichische Topfen ist nicht mit dem deutschen Quark gleichzusetzen. Topfen hat eine feste Konsistenz und einen geringeren Wasseranteil als Quark. Wer Quark verwendet, sollte ihn vor Verwendung durch ein Mulltuch abtropfen lassen oder muss etwas mehr Mehl/Grieß/Semmelbrösel in die Teigmasse geben, um den höheren Wasseranteil auszugleichen.
** Mehl: Ich verwende für dieses Rezept meist Universalmehl W480 (das ist eine Mischung aus glattem und griffigem hellen Weizenmehl), aber auch ein rein griffiges oder glattes Mehl W480 funktioniert. Deutschland: Type 405 (fein ausgemahlen) oder ein helles Weizenmehl mit etwas gröberer Körnung (griffig) verwenden.
Einfrieren: Die geformten, ungekochten Knödel mit Abstand zueinander auf ein Blech/Schneidebrett, das mit Backpapier belegt ist, im Gefrierschrank vorfrieren. So kleben die Knödel später nicht zusammen. Anschließend in einen Gefrierbeutel geben (ich gebe portionsweise immer 2 Stück in ein Gefriersackerl). Die Knödel bei Bedarf einfach im tiefgefrorenen Zustand wie im Rezept beschrieben in Salzwasser kochen. Die Kochzeit verlängert sich geringfügig.
Hast du dieses Gericht nachgekocht? Hier könnte dein Ergebnis gezeigt werden. 
Schicke dazu einfach ein Bild an [email protected]

Saftiger Karottenkuchen Userbild. Rezept von Tasteoftravel.atHilde: Liebe Ursula,
heute habe ich die Marillenknödel nach Deinem Rezept zubereitet. Leider hatte ich nur große Marillen, so dass ich für jeden Knödel nur eine halbe Frucht, natürlich mit einem Stück Würfelzucker, verwendet habe.
Es hat sehr gut geschmeckt.
Liebe Grüße
Hilde
Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
Marillenknödel aus Topfenteig zuletzt geändert: 24 Juli 2023 von Ursula

23 Gedanken zu „Marillenknödel aus Topfenteig

    1. Ursula Artikelautor

      Liebe Katharina,
      Freut mich, wenn du die Knödel probieren möchtest. Ich finde, die Brösel machen den Teig ein bisschen luftiger. LG, Ursula

      Antworten
  1. Lilia

    Liebe Ursula,

    herzlichen Dank für dieses Rezept. Ich habe Schichtkäse als Topfen verwendet, es hat vom Ergebnis her gut geklappt, nur der Teig war etwas feucht. Geschmeckt haben die Marillenknödel fantastisch!

    Auf dem Weg will ich mich auch für die tollen Burgerpatties direkt aus der Hackfleischpackung bedanken, das ist eine geniale Methode, die wir jetzt immer verwenden.

    Du hast einen tollen Blog, bei dem die Gerichte und keine Inszenierung eines Images im Mittelpunkt stehen. Ich weiß das sehr zu schätzen und zu genießen. Vielen Dank für Deine Arbeit und fürs Teilen.

    Liebe Grüße aus Aachen

    Lilia

    Antworten
    1. Ursula Artikelautor

      Hallo Lilia,

      Ah, super wenn das so halbwegs geklappt hat. Sonst einfach ein bisschen mehr von den trockenen Zutaten in den Teig mischen. Ich weiß, zu feuchter Teig ist relativ schwierig zu formen.

      Danke für das Kompliment! Ich mache die patties auch fast nur mehr so. Das geht blitzschnell und sie werden richtig schön locker, ohne auseinanderzufallen :-) LG und vielen Dank für deinen Kommentar!

      Antworten
  2. Robert

    Grüsse aus Estland!

    Danke für dieses Rezept! Ich habe solche Knödel einmal in Wien gegessen und habe nie vergessen. Jetzt kann ich sie selbst machen. Zum Glück is unser „Topfen“ (auf estnisch „kohupiim“) sehr ähnlich als in Österreich.

    Antworten
  3. Ina Probst

    hi, nach einem Ausflug in die Wachau und mit 5 kg Marillen im Gepäck habe ich heute sofort Dein Rezept probiert. Bombe!!! so leeeeeeeecker , nicht zu süß (ich habs ohne Zuckerwürfel gemacht) . zum Glück habe ich gleich die doppelte Menge gemacht und den Rest eingefroren . Frage: erst vollständig auftauen und kochen oder gefroren ins Kochwasser geben?
    Vielen Dank und Gruß aus Linz
    Ina

    Antworten
    1. Ursula Artikelautor

      Liebe Ina,
      Das freut mich, wenn das Rezept gelungen ist! Ich gebe sie immer direkt vom Gefrierschrank in das heiße, gesalzene Wasser. Das Wasser soll nur ganz leicht köcheln. Die Kochdauer verlängert sich dann um ein paar Minuten.

      Antworten
  4. Dunja Kopetzki

    Das ist das allerbeste Marillenknödel-Rezept und ich kenne einige, bin eine Oma von 78 Jahren mit langer Kocherfahrung. Die Idee, den Kern mit einem Kochlöffelstiel herauszudrücken ist super, im ganzen lassen sich die Marillen besser mit dem Teig umhüllen. Habe den Teig eine gute Stunde in den Kühlschrank gegeben und zum Formen genug Mehl auf die Arbeitsfläche geschüttet, hat gut geklappt. Diese Marillenknödel schmecken mir, Familie und Freunden super. Habe auch die Aprikosen-Soße dazu gemacht. Sehr lecker!

    Antworten
    1. Ursula Artikelautor

      Liebe Dunja,
      oh, das freut mich aber sehr – und ganz besonders wenn es von einer Oma mit langer Kocherfahrung kommt :) Vielen Dank für deinen Kommentar, schön dass alles so gut geklappt hat! LG, Ursula

      Antworten
      1. Anni

        Hab grad dein Rezept für Marillenknödel gefunden. mmmh hört sich lecker an, wird nachgemacht. Aber wo steht das Rezept für Aprikosensauce?

        Antworten
        1. Ursula Artikelautor

          Liebe Annie,
          Freut mich, wenn du die Marillenknödel probieren willst. Du meinst, weil Dunja im Kommentar über dir die Aprikosensauce erwähnt hat? Ich nehme an, sie meint einen Marillenröster (ist ein Kompott). Ich finde zwar, den braucht man nicht unbedingt zu diesen Knödeln, weil sie schon fruchtig genug sind, aber falls du ihn trotzdem machen möchtest, folgt mein Rezept: Ca. 1/2 kg Marillen entsteinen, viertel und mit ca. 3 EL feinem Kristallzucker in einem Topf mischen. Zugedeckt 2 Std. Saft ziehen lassen, dann kurz bei niedriger Hitze köcheln lassen. Wenn du mal eine Zeit zum Saft ziehen hast, oder du den Röster ein bisschen flüssiger haben willst, kannst du einfach ein bisschen Wasser zu Marillen (Aprikosen) und Zucker dazugeben und alles bei niedriger Hitze kurz köcheln lassen, bis die Früchte weich sind. LG, Ursula

          Antworten
  5. Luise

    4 Sterne
    Gestern probiert – noch mit spanischen Marillen, weil aus Ö habe ich noch keine gefunden. Die Knödel haben uns und den Enkerln wunderbar geschmeckt. Werde ich wieder machen.

    Antworten
    1. Ursula Artikelautor

      Liebe Luise,
      Freut mich dass die Marillenknödeln gut gelungen sind. Das nächste Mal kannst du die Knödeln dann vielleicht schon mit österreichischen Marillen füllen. Liebe Grüße, Ursula

      Antworten
  6. Manuela

    5 Sterne
    Liebe Ursula!
    Super super einfaches und super super gutes Rezept!
    Habe den Teig für verschiedene Obstsorten oftmals schon verwendet und dann immer mehr zubereitet, damit ich von den Knödeln auch welche einfrieren kann!
    Einfach genial und schmeckt uns allen sehr gut!
    Ganz liebe Grüße aus dem Salzkammergut – Manuela

    Antworten
  7. peacemaker21

    hallo,
    die Gramm Angaben im Rezept mit 4 gehäufte EL = 45 g die passen so net,
    1 EL = 20-25g
    also,
    i habs gmacht mit
    250 g Topfen
    2 Eier
    80 g Grieß
    80 g Mehl
    60 g Brösel
    20 g Butter
    1 Prise Salz
    1 Spirtzer Zitrone
    aba trotzdem Danke fürs Rezept …

    Antworten
    1. Ursula Artikelautor

      Servus Peacemaker21,
      Schön, dass du die Topfenknödel ausprobiert hast, freut mich sehr! Dh. du hast die Menge Pi Mal Daumen verdoppelt außer dem Topfen, der ist einfache Menge.
      Zu den 45 g: Doch doch, das stimmt schon. Ich messe immer alles nach, was ich hier publiziere. 4 leicht gehäufte EL Mehl sind 45 g. Die Grammangabe stimmt immer 100%ig, bei den EL schreibe ich immer ein „ca.“ dazu, weil natürlich jeder anders misst. Es hat mir aber jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe es für dich nochmal nachgemessen. 1 leicht geh. EL Mehl sind genau 11 g :) (siehe hier)
      Ich nehme an, die Topfenknödel sind etwas fester geworden? Vielleicht magst du ja, falls du zufällig nochmal Topfenknödel machst, den Teig doch noch nach den Mengenangaben im Rezept probieren. Ich finde den Knödelteig wirklich super :)

      Alles Liebe,
      Ursula

      Antworten
  8. Ilse Andrea Grabmayr

    liebe Ursula,
    Danke für deine tollen Rezepte. Habe schon des öftern was von dir nachgekocht bzw. gebacken.
    War mir nicht sicher welche Fettstufe der Topfen haben soll. Mager, 20% oder 40%.
    Habe mich für 20% entschieden,welchen nimmst du persönlich.

    Liebe Grüße Andrea

    Antworten
    1. Ursula Artikelautor

      Liebe Andrea,
      lso ich nehme immer den ganz nomralen Topfen mit 20 % Fett i. Tr. (das sind dann übrigens 4,4% echter Fettgehalt). Magertopfen habe ich auch schon probiert und funktioniert. Den 40 % Topfen habe ich noch nie ausprobiert, sehe aber keinen Grund, warum der nicht passen sollte. Es wäre eigentlich ein Tipp im Rezept ganz unten wegen der Fettstufe. Hab ich aber erst vor einem Monat genauer ergänzt, dh. falls du das Rezept vorher ausgedruckt hast, war die Info dann wahrscheinlich noch nicht dabei.
      alles Liebe, Ursula

      Antworten
    1. Ursula Artikelautor

      Liebe Sibylle,
      Super, wenns gleich beim 1. Versuch so gut geklappt hat. Ist ja nicht das einfachste Rezept :) Danke für deine Rückmeldung und liebe Grüße, Ursula

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung