Godnkipferl – Ein besonderes Osterkipferl

19. April 2019

Ein Godnkipferl ist ein flaumiges Briochekipferl im Großformat. Das Godnkipferl, auch Osterkipferl genannt, ist ein Gebäck mit Tradition: In einigen Teilen Oberösterreichs wie etwa dem Mühl- und Traunviertel schenken Taufpaten (Godnleute) ihren Patenkindern zu Ostern dieses überdimensionale Briochekipferl.

Grosses Godnkipferl

Ich selbst kam jahrelang in den Genuss am Ostersonntag von meinen Taufpaten ein Godnkipferl geschenkt zu bekommen und an den Tagen nach Ostern jeden Tag zum Frühstück an diesem riesigen Kipferl arbeiten zu dürfen. Mit riesig verstehe ich übrigens ein Kipferl von 40-50 cm Größe, das an seiner breitesten Stelle so dick wie ein Oberarm ist.

Godenkipferl Rezept für OsternMeistens sind Osterkipferl geflochten, entweder mit drei, vier oder sechs Strängen und mit Hagelzucker bestreut. Das variiert aber je nach Bäckerei und auch einfach gerollte Briochekipferl, mit oder ohne Rosinen, werden als Godnkipferl verschenkt. Wie man einen Zopf mit 4 Strängen flechtet, findet ihr weiter unten im Video.

Briochekipferl Godnkipferl Rezept

Versuch Nummer 1: Geschmacklich super, aber mittig zu dick da die Teigstränge zu kurz waren.

Spätestens mit der Firmung des Patenkindes werden die Taufpaten übrigens aus ihrer Pflicht entlassen und das österliche Godenkipferl ist Geschichte. Zum Glück ist der Sonntag nach Ostern bei uns auch als „Ahnl-Sonntag“ bekannt, an dem ein weiteres Kipferl geschenkt wird: das Ahnl-Kipferl.

Im südlichen Oberösterreich, aus dem ich stamme, gibt es die Tradition, dass Großeltern (die Ahnen) an diesem Tag ihren Enkeln ein Kipferl schenken, das „Ahnl-Kipferl„. Sowohl das Godnkipferl als auch das Ahnl-Kipferl sind heute kaum noch bekannt.

Briochekipferl Godenkipferl Rezept

Ich kenne niemanden außer meiner Familie, der diesen Brauch noch pflegt. Schade eigentlich. Ich bin nicht unbedingt eine Verfechterin davon, allem hinterherzulaufen, das unter „Brauchtum“ fällt, aber die Tradition der Gebildebrote wie Allerheiligen-Striezel, Himmelsleiter, Osterpinze, Godenkipferl oder auch schwedische Lussekatter zum Luziafest, finde ich sehr interessant und erhaltenswert.

Rezept Briochekipferl Godnkipferl

Ein besonders flaumiges Osterkipferl

Nun aber zum Godnkipferl Rezept. Nachdem ich einige Eigelb im Kühlschrank hatte, habe ich in diesem Germteig 3 Eigelb verwertet (plus ein weiteres zum Bestreichen). Ich weiß nicht genau, ob es daran lag, aber der Teig wurde super-weich. Man kann natürlich stattdessen auch ein ganzes Ei verwenden.

Unkonventionell für einen Hefezopf bzw. Rosinenzopf ist auch die Verwendung von Sauerrahm im Teig. Das habe ich versuchsweise bei meinem Brioche-Striezel und der Himmelsleiter ausprobiert und bleibe dabei, nachdem das Resultat geschmacklich und in der Konsistenz sehr überzeugt.

In der Regel sind Butter, Eier und Milch (oder Wasser) die einzigen flüssigen Zutaten, die in einen Hefeteig wie diesen kommen. Aber wie gesagt, in die Taste of Travel Brioche-Teige kommt nun immer auch Sauerrahm (oder Joghurt, siehe Rosinenzopf).

Godnkipferl Briochekiperl Rezept

Die Teigmenge ergibt entweder 2 große Kipferl (links) oder 4 kleinere (rechts). Die großen Kipferl sind mit 4 Strängen geflochten, die kleinen mit 3.

Flechten mit 4 Strängen – ein Kurzvideo

Grosses Osterkipferl Godnkipferl
Rezept drucken
4.94 von 15 Bewertungen

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Godnkipferl – Ein besonderes Osterkipferl

Ein Godnkipferl ist ein flaumiges Briochekipferl im Großformat, das traditionell zu Ostern gebacken wird. Dieses Osterkipferl ist sehr flaumig und saftig. Der Teig kann von Hand oder im Standmixer zubereitet werden.
Ergibt: 2 große Kipferl (oder 4 kleinere)

Zutaten

  • 200 ml warme Milch
  • 7 g Trockenhefe (oder 21 g frische Hefe = 1/2 Würfel)
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 3 Eigelb (ersatzweise 1 ganzes Ei)
  • 50 g Sauerrahm (15 % Fett)
  • 75 g zerlassene Butter
  • 2 gestr. TL Salz (8 g)
  • 450 g Weizenmehl (W700 glatt oder Deutschland Type 550)
  • 80 g Rosinen
  • Optional (hier verwendet): 1 TL Rum, etwas Zitronenschalenabrieb

Außerdem:

  • 1 Eigelb + 2 TL Milch zum Bestreichen
  • Hagelzucker zum Bestreuen

Zubereitung

  • Die Hefe in der warmen Milch in einer großen Rührschüssel (oder im Rührtopf des Standmixers) auflösen.
  • Zucker, Vanillezucker, Eigelbe (oder das ganze Ei), Sauerrahm, die warme (nicht heiße) zerlassene Butter und das Salz zugeben und alles kurz durchrühren – mit dem Schneebesen oder Teighaken. Rum und Zitronenschale, falls verwendet, ebenfalls zugeben.
  • Rund die Hälfte des Mehls einrühren bis alle Zutaten gründlich vermengt sind, rund 1 Minute.
  • Die Rosinen kurz unterrühren.
  • Das restliche Mehl zugeben und mit einem Kochlöffel (oder Knethaken) einarbeiten. Sobald das Mehl eingearbeitet ist, rund 5 Minuten kneten. Tipp: Von Hand mache das direkt im Rührtopf. Der Teig ist relativ klebrig, trotzdem bitte kein zusätzliches Mehl zugeben, sonst wird der Teig nicht so luftig. Falls der Teig zu klebrig zum Kneten ist, die Schüssel zugedeckt für 5-10 Minuten beiseite stellen. Danach lässt sich der Teig besser bearbeiten.
  • Den Teig in einer sauberen, geölten Schüssel zugedeckt bei Raumtemperatur auf das doppelte Volumen gehen lassen (rund 1-1 ½ Stunden) oder über Nacht im Kühlschrank (siehe Tipp unten).
  • Den Teig je nachdem ob zwei große Kipferl oder vier kleinere gemacht werden, und je nachdem mit wie vielen Strängen geflochten wird, in unterschiedlich viele Stücke teilen.
  • Jedes der Stücke zu einem Strang ausrollen – das funktioniert am besten auf einer unbemehlten, glatten Arbeitsfläche. Für zwei große Kipferl sollen die Stränge rund 65 cm lang sein, für vier kleinere Kipferl 50 cm lange Stränge formen. Die fertigen Stränge etwas in Mehl drehen, damit sie nicht kleben.
  • Die Enden der Teigstränge übereinander legen und zusammenzwicken, anschließend die Stränge zu einem Zopf flechten. Den Zopf zu einem Kipferl biegen. Die Teigenden nach unten einschlagen.
  • Jeden Zopf auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech bei Raumtemperatur deutlich aufgehen lassen – rund 1/2 – 3/4 Stunde (ich habe ihn nicht zugedeckt). Bei vier kleineren Kipferl passen jeweils 2 Kipferl auf ein Backblech.
  • Eigelb und Milch verrühren und das Kipferl damit bepinseln, anschließend mit Hagelzucker bestreuen.
  • Die Kipferl bei 160 °C Heißluft (= Umluft) bzw. bei 180 °C Ober- und Unterhitze im vorgeheizten Ofen golden backen, rund 15-20 Minuten, anschließend auf dem Blech auskühlen lassen. Gutes Gelingen!

Tipps

Lange, kalte Teigführung: Wer sich die Arbeit aufteilen möchte, kann den Teig nach dem Kneten gut zugedeckt (mit Frischhaltefolie oder Plastikdose mit Deckel) über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag, den Teig vor dem Flechten auf Raumtemperatur bringen, dauert rund 3/4 - 1 Stunde.
Hast du dieses Gericht nachgekocht? Hier könnte dein Ergebnis gezeigt werden. 
Schicke dazu einfach ein Bild an [email protected]

Userbild Godnkipferl Rezept von tasteoftravel.atHilde: 

Liebe Ursula,

ich habe heute das Godnkipferln in der Variante „Zopf" ausprobiert und es ist mir sehr gut gelungen.
Am besten hat es uns mit Butter und meiner selbst gekochten Orangenmarmelade geschmeckt.

Was das Rezept betrifft, so habe ich den Zopf allerdings nicht mit Umluft, sondern mit Ober- und Unterhitze bei 180°C 25 Minuten gebacken.

Liebe Grüße 
Hilde


Zum Vergrößern auf das Bild klicken.
Godnkipferl – Ein besonderes Osterkipferl zuletzt geändert: 9 Mai 2023 von Ursula

6 Gedanken zu „Godnkipferl – Ein besonderes Osterkipferl

  1. Veronika

    Hallo!
    Ich bekam als Kind auch immer ein Osterkipferl, allerdings nur eine einfache glatte Variante. Ich komme übrigens aus dem Waldviertel.
    Meine Schwester hat ins Mühlviertel geheiratet, da gibt es den Brauch des Allerheiligenstriezels. Wobei diese Tradition auch noch ins Waldviertel herüberschwappt.
    Liebe Grüße,
    Veronika

    Antworten
    1. Ursula Artikelautor

      Liebe Veronika,
      Die „glatte“ Variante kenne ich auch. Schön dass es das bei euch auch gibt! Ich habe heuer zum ersten Mal ein selbst gemachtes hergeschenkt. Ist sehr gut angekommen ;-)

      Antworten
  2. lenchen

    Hallo!

    Bei uns in der Familie (Mama ausm Mühlviertel) gabs die Tradition auch noch. Einmal scheine ich zu meinem Gedi gesagt zu haben, ich kann das Kipferl nicht nehmen, das sei ja viel zu groß für mich. *lach*
    Mein Papa hat sich übrigens immer ein riesiges Salzstangerl machen lassen zu Ostern.

    Heuer werde ich selbst Goli und will versuchen, sowohl Kipfal als auch Strizi immer selbst zu machen. Ich danke also für dein Rezept und hoffe, das Teil geht sich dann im Backofen aus bei mir.

    lg lenchen

    Antworten
    1. Ursula Artikelautor

      :-)))
      Oh, und das riesige Salzstangerl klingt ja auch total gut! Jaja, das Kipferl geht sich ganz bestimmt aus. Der Teig wird ja in 2 Teile (für 2 große Kipferl) geteilt und jedes passt gut auf ein normales Backblech. Größer hab ich’s mir dann doch nicht machen getraut für einen normalen Ofen :-)
      Ich hoffe du probiert es aus, ist ein Spaß!

      Antworten
  3. Adelheid Novak-Krenn

    Ich hab mit diesem wunderbaren Teig Osterkränzchen gebacken. In die Mitte ein mit Zwiebel gefärbten Ei gesetzt.
    Sie schmeckten so köstlich!! Werde dieses Rezept noch für viele Gebäck verwenden. Der Teig war sehr weich, aber genau deshalb ist das Gebäck so flüssig!! Toll!!!

    Antworten
    1. Ursula Artikelautor

      Liebe Adelheid,
      Super, wenn alles so gut gelungen ist! Der Teig passt für alle möglichen Formen. Deine Osterkränze hören sich toll an!!
      Alles Liebe, Ursula

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewertung